Der Eltern- und Frderverein der Musikschule will verbesserte Zuschsse fr den Besuch der Musikschule. Dieses Anliegen trug Jowi Trenner am Dienstag in den Stadtrat.
Entsprechend dem Wunsch von Vereinsobmann Robert Schaffer und der etwa 70 sympathisierenden Mitglieder des Elternvereins der Musikschule beantragte Trenner die Hinaufsetzung der Einkommensgrenzen fr die Musikschulgeld-Ermigung.
Derzeit bekommen Familien mit Nettoeinkommen bis zu 1300 Euro plus 210 Euro pro Kind eine Ermigung der Musikschultarife (285 Euro fr eine Wochenstunde pro Semester). Trenners Vorschlag: Anhebung der Einkommensgrenzen auf 1400 Euro plus 250 Euro pro Kind. Dem schlossen sich nur drei Mandatare an, zwei enthielten sich, fnf der VP waren dagegen – damit war die Erhhung abgelehnt. Trenner: Ein Armutszeugnis fr die Kulturstadt Baden!
Vereinsobmann Robert Schaffer will sich in den nchsten Tagen ein Bild von der Situation machen, er steht selbst noch in Verhandlungen mit der Stadtregierung. Das Anliegen war ihm sehr wichtig und die Auflsung des Vereines steht – so Schaffer – zumindest im Raum. Er begrndet die Forderung so: Die Musikschultarife sind in den letzten Jahren um ca. 10 % gestiegen, dazu kamen Indexsteigerungen von weiteren 10 %. Das Leben ist also um rund 20 % teurer geworden. Aber die Einkommensgrenzen fr Musikschulvergnstigungen wurden nicht angepasst!
Nur wenig Ansuchen!
Der neben Erika Klingelmayer mit der Leitung der Musikschule betraute Otto Wolkerstorfer sagt dazu zur RUNDSCHAU: Die Tarife wurden erhht, das stimmt. Aber auch die Ausgaben der Stadt fr die Musikschule sind gestiegen. Laut Musikschulgesetz sollen Stadt, Land und Eltern zu je einem Drittel die Kosten der Musikschule tragen. Der Anteil der Stadt lag im Jahr 2003 aber schon bei 42 %, jener der Eltern nur bei 29%. Wir wollten das wieder in Richtung Drittel-Lsung korrigieren. Aber noch immer trgt die Stadt mit 37% aller Kosten den Lwenanteil. Darber hinaus glaubt Wolkerstorfer nicht, dass die Hinaufsetzung der Einkommensgrenzen tatschlich fr den Elternverein so wesentlich sein kann. Wir haben nicht sehr viele Ansuchen um Ermigung. Die Entscheidung ber Tarife und Ermigungen sei aber letztlich von der Politik und nicht von der Musikschul-Leitung zu treffen. Derzeit kostet die Musikschule der Stadt ca. 700.000 Euro im Jahr.