Qualitäts-Offensive im Badener Landespflegeheim (Wienerstraße 70) – und: In einem Jahr wird neu gebaut.
Monat: Mai 2011
Riesen-Haus am Waldrand?
Aufregung um eine Riesen-Baugrube am Ende der Bergsteiggasse in Baden: Seit Wochen ärgern sich Anrainer über Krach, Erschütterungen und vorbeirollende schuttbeladene Lkws.
Die Post übersiedelt
Die Postfiliale in Bad Vöslau wechselt den Standort. Im Juni 2011 übersiedelt man von der Badener Straße 8 in die Wiener Neustädter Straße 4, in das dortige Bawag-Gebäude. Alle Proteste aus Bad Vöslau nutzten nichts.
Von der Freiheit in die Abhängigkeit
Welchen Sinn hat meine Arbeit? Diese Frage stellen sich heute viele Menschen – als Antwort auf eine zunehmend überwachte und automatisierte Arbeit. Auf der Suche nach mehr Freiräumen und Selbstbestimmung finden sich viele im Prekariat wieder.
Verkehrserziehung einmal anders?
Anekdote aus einer Berufsschule im 15. Wiener Bezirk: Verkehrserziehungs-Polizisten machten vor, wie das Parken absolut NICHT geht.
Gewalt gegen Frauen: Jährlich 5 Milliarden Euro Kosten
„Gewalt gegen Frauen kostet uns jährlich 5 Milliarden Euro“, sagen Anneliese Erdemgil-Brandstätter (Frauenberatung Kassandra) und Gesundheitslandesrätin Karin Scheele (SP). Jede vierte Frau von häuslicher Gewalt betroffen, zeigt eine Studie.
Stille Musik in lauten Zeiten
Ihre CD „Chant“ stürmte die internationalen Charts: Nun sind die Heiligenkreuzer Mönche wieder als Sänger aktiv – auf der CD „Vesperae“.
Den öffentlichen Raum erobern
Auf einmal sind sie da. Sie dringen in die Stadt ein, tauchen auf, setzen Kunst – und verschwinden wieder. MOLLNER & SCHORSCH eignen sich mit ihren Projekten ohne Vorwarnung den öffentlichen Raum an – und wollen auf diese Weise auch Leute mit Kunst konfrontieren, die selten in ein Museum oder andere für Kunst vorgesehene Räume gehen.
Waldbecken im Vöslauer Bad wieder in Betrieb
Ein großer Wunsch vieler Fans des Vöslauer Thermalbades ist nun in Erfüllung gegangen: Das Waldbecken wurde wieder in Betrieb genommen.
Darf’s a bisserl mehr sein?
300 historische Fotos und Schaustücke dokumentieren in der heurigen Stadtmuseums-Sonderausstellung „Darf’s a bisserl mehr sein?“ das rege Vöslauer Geschäftsleben von 1890 bis 1970.