
BEZIRK BADEN. Die BadÂner Bahn geht in die SicherÂheits-OffenÂÂsiÂÂve. Zwar konnÂte die Zahl der Unflle (11 im Jahr 2009, nur noch sechs im Jahr 2013) schon deutÂlich reduÂziert werÂden. Doch ist jeder Unfall einer zu viel.
BEZIRK BADEN. Die BadÂner Bahn geht in die SicherÂheits-OffenÂÂsiÂÂve. Zwar konnÂte die Zahl der Unflle (11 im Jahr 2009, nur noch sechs im Jahr 2013) schon deutÂlich reduÂziert werÂden. Doch ist jeder Unfall einer zu viel.
„Wir sollÂten alle die Bank wechÂseln.“ In TriÂbusÂwinÂkel regt sich WiderÂstand gegen die geplanÂte SchlieÂung einer RaiffÂeiÂsen-FiliaÂle, der letzÂten Bank im Ort. Und: Was RaiÂba-Chef HerÂmann WeiszÂbart dazu sagt.
Die ArbeitsÂwelt hat sich vernÂdert: Im Bezirk Baden fehÂlen 500 BetreuÂungsÂpltÂze fr KleinstÂkinÂder im Alter von 0 – 3 JahÂren, sagen die SP-FrauÂen SoziÂalÂlanÂdesrtin Karin ScheeÂle, HeiÂdi SteinÂmeyÂer und ElviÂra Schmidt. Sie forÂdern VerÂbesÂseÂrunÂgen.
Nicht einÂmal strmenÂder Regen konnÂte den Erfolg von Karl Maria KinÂskys BeneÂfiz-Flashmob am 23. DezemÂber verÂhinÂdern. Wie es ausÂsieht wurÂde RollÂstuhlÂfahÂreÂrin Frau T. aus TraisÂkirÂchen durch eine WelÂle der HilfsÂbeÂreitÂschaft die berÂnahÂme ihrer neuÂen barÂrieÂreÂfreiÂen WohÂnung ermglicht.
Um auf ihre SituaÂtiÂon aufÂmerkÂsam zu machen, marÂschierÂten am SamsÂtag 200 FlchtÂlinÂge aus TraisÂkirÂchen nach Wien. Fr den 35 KiloÂmeÂter-Marsch brauchÂten sie etwa zehn StunÂden.
Seit Ende OktoÂber ist die SdauÂtoÂbahn zwiÂschen Wien und KotÂtingÂbrunn durchÂgeÂhend vierÂspuÂrig befahrÂbar. Ein vierÂspuÂriÂger AusÂbau weiÂter nach WieÂner NeuÂstadt rckt jedoch in weiÂte FerÂne.
DisÂkusÂsiÂon um Inhalt und QuaÂlitt jugendÂliÂcher WettÂbeÂwerbs-TexÂte: Badens LiteÂraÂturÂproÂfesÂsor HerÂbert Frst sieht eine „VerÂroÂhung der SpraÂche“. Immer mehr „GedanÂkenÂspieÂleÂreiÂen mit grausÂliÂcher Gewalt“ seiÂen vorÂzuÂfinÂden.
Jubel fr einen interÂesÂsanÂten BalÂlettÂabend am BadeÂner StadtÂtheaÂter: NeuÂer BalÂlett-Chef MichaÂel Kropf stellÂte seiÂne KomÂpaÂnie vor.
FlugÂlrm: Eine rztin aus dem IndusÂtrieÂvierÂtel will EntÂschÂdiÂgung. Das euroÂpiÂsche Gericht prft ihre KlaÂge.